Dein Heizlüfter heizt plötzlich nicht mehr? – So löst Du das Problem ganz einfach
Heizlüfter sind unverzichtbare Helfer auf Baustellen, bei der Bautrocknung oder bei Wasserschäden. Doch manchmal scheint es, als würde das Gerät plötzlich streiken: Der Lüfter läuft, aber die Heizung bleibt aus. Das sorgt für Frust und oft auch für Rücksendungen. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen nicht um einen Defekt, sondern um ein Sicherheitsfeature – die thermische Abschaltung.
Warum schaltet die Heizung ab?
Die thermische Abschaltung schützt das Gerät vor Überhitzung. Sie wird aktiviert, wenn der Heizlüfter in einer unnormalen Betriebssituation ist, beispielsweise wenn:
- der Heizer zu schnell vom Netz getrennt wird, ohne dass der Lüfter das Gerät abkühlen kann.
- der Thermostat nicht korrekt arbeitet.
- das Gerät überhitzt.
Sobald dies geschieht, wird die Heizung automatisch abgeschaltet. Der Lüfter bleibt jedoch aktiv, um das Gerät weiter zu kühlen. Damit der Heizlüfter wieder heizen kann, musst Du die Thermosicherung manuell zurücksetzen.
So setzt Du die Thermosicherung zurück
Keine Sorge, der Vorgang ist unkompliziert und schnell erledigt. Gehe wie folgt vor:
- Trenne das Gerät vom Stromnetz. Ziehe den Stecker aus der Steckdose.
- Lasse das Gerät abkühlen. Warte, bis das Gehäuse wieder handwarm ist.
- Drücke die Reset-Taste. Verwende eine geeignete Stahlnadel und drücke die Taste durch das kleine Loch in der Blende. Du hörst ein deutliches Klicken – das zeigt an, dass der Stromkreis wieder geschlossen ist.
- Schließe das Gerät wieder an. Stecke den Stecker in die Steckdose und schalte das Gerät ein.
Nach diesem Reset sollte Dein Heizlüfter wieder wie gewohnt funktionieren.
Wichtige Tipps für den sicheren Betrieb
Um unnötige Unterbrechungen zu vermeiden, beachte folgende Hinweise:
- Nach dem Ausschalten abkühlen lassen: Stelle den Thermostat auf „AUS“ und lasse das Gerät zwei Minuten lang mit der Lüfterstufe laufen.
- Verzögerte Abschaltung berücksichtigen: Manche Geräte verfügen über eine automatische Verzögerung, die den Lüfter noch 3–4 Minuten laufen lässt, um die Innentemperatur zu senken.
- Nicht sofort vom Stromnetz trennen: Wenn Du den Heizlüfter direkt nach dem Ausschalten vom Netz nimmst, kann er nicht richtig abkühlen – das löst die Thermosicherung aus.
Was tun, wenn das Problem weiterhin besteht?
Sollte die thermische Abschaltung nach dem Reset wiederholt ausgelöst werden, könnte ein technisches Problem vorliegen. In diesem Fall wende Dich bitte an unseren Kundenservice.